Pekarismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Cendara Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Schöpfungsgeschichte lesbar gemacht, Ma(r)ddans Name vereinheitlicht)
(Pekartius und Adelgard eingefügt)
 
Zeile 8: Zeile 8:


==Pekarpriester und -priesterinnen==
==Pekarpriester und -priesterinnen==
Personen, die sich dem Pekarorden angeschlossen haben, legen ihre weltlichen Güter und Titel ab. Ein Pekarit hat sich anständig zu kleiden. Üblicherweise wird ein gelbes Untergewand und ein braunes Übergewand getragen. Der Kopf sollte bedeckt sein. Das Pekar-Symbol (P) sollte sichtbar auf dem braunen Übergewand hervorstechend angebracht sein. An welcher Körperstelle es getragen wird, entspricht den Vorschriften des jeweiligen Ordens/Klosters (z.B. auf dem Rücken, oder vorne am Bein, am Arm, etc.).  
Personen, die sich dem Pekarorden angeschlossen haben, legen ihre weltlichen Güter und Titel ab. In jedem Gebiet Cendaras gibt es einen Hohepriester. An oberster Stelle steht ein Pekarpriester, der auch seinen Namen abgelegt hat und nur noch mit seinem Titel, Pekartius, angesprochen wird. Er residiert die meiste Zeit zurückgezogen in einem Kloster nahe [[Hundertbrück]].
 
Bekannte Hohepriester:
* [[Hohepriesterin Adelgard]] in der Westmark
*....
 
Ein Pekarit hat sich anständig zu kleiden. Üblicherweise wird ein gelbes Untergewand und ein braunes Übergewand getragen. Der Kopf sollte bedeckt sein. Das Pekar-Symbol (P) sollte sichtbar auf dem braunen Übergewand hervorstechend angebracht sein. An welcher Körperstelle es getragen wird, entspricht den Vorschriften des jeweiligen Ordens/Klosters (z.B. auf dem Rücken, oder vorne am Bein, am Arm, etc.).  


==Orden==
==Orden==

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2021, 18:39 Uhr

Dieses Thema ist derzeit bei einer Arbeitsgruppe der Cendara-Orga in Arbeit. Meld' dich dort, wenn du mitmachen willst oder etwas beizutragen hast.

Pekar ist der Gott und Beschützer des Kaiserreichs Cendara.

Pekar war vor langer Zeit einer von vielen Götter der vielen Völker von Cendara – was er für einige Glaubensgemeinschaften auch heute noch ist – der die Menschen erschaffen hat. Durch den Herrschaftsantritt Renjad I wurde der Glaube an Pekar, zunächst als höchster Gott zur Staatsreligion erhoben und durch die Priester in und auch um Cendara propagiert. Pekar, ursprünglich der Gott des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit wurde mit der Zeit, vorallem unter der Herrschaft Rejad I und seiner unmittelbaren Nachfolger mit immer mehr Funktionen und Attributen belegt, bis er schliesslich unter der Herrschaft Renjad IV zum höchsten Gott erklärt wurde. Um jedoch den religiösen Frieden zu wahren, wurde gleichzeitig die Religionsfreiheit in der Verfassung des Kaiserreiches verankert. Pekar ist Grundsätzlich ein guter Gott. Er gibt den Menschen was sie zum Leben brauchen, lässt die Pflanzen auf den Felder wachsen und die Sonne ihre tägliche Bahn beschreiten. Er begleitet auch die Seelen der Verstorbenen zu ihrer Bestimmung und er sorgt für den Ausgleich, die Gerechtigkeit und die Einheit auf der Erde. Allerdings ist Pekar auch unerbittlich und kennt keine Vergebung.

Gebote und Verbote

Die Sechs Todsünden veranschaulichen die Untugenden, welchen man sich durchaus schuldig machen kann und welche einem näher zu Quaron bringen. Diese sind: Hochmut, Habgier, Neid, Zorn, Völlerei, Trägheit.

Pekarpriester und -priesterinnen

Personen, die sich dem Pekarorden angeschlossen haben, legen ihre weltlichen Güter und Titel ab. In jedem Gebiet Cendaras gibt es einen Hohepriester. An oberster Stelle steht ein Pekarpriester, der auch seinen Namen abgelegt hat und nur noch mit seinem Titel, Pekartius, angesprochen wird. Er residiert die meiste Zeit zurückgezogen in einem Kloster nahe Hundertbrück.

Bekannte Hohepriester:

Ein Pekarit hat sich anständig zu kleiden. Üblicherweise wird ein gelbes Untergewand und ein braunes Übergewand getragen. Der Kopf sollte bedeckt sein. Das Pekar-Symbol (P) sollte sichtbar auf dem braunen Übergewand hervorstechend angebracht sein. An welcher Körperstelle es getragen wird, entspricht den Vorschriften des jeweiligen Ordens/Klosters (z.B. auf dem Rücken, oder vorne am Bein, am Arm, etc.).

Orden

  • [..]

Gebete

Im Verlauf des zweiten Zeitalters hat sich der Begriff „Eldius“ als Schutzfloskel/Glückswunsch durgesetzt, weshalb es vermehrt zur Beendigung von Gebeten verwendet wird. Das Auffinden der Schriften Destones waren nachhaltig dafür verantwortlich. Dort entstammt auch der Brauch, Gebete, Gleichnisse, und Auszüge aus den heiligen Texten Pekars in Abschnitte zu Gliedern, welche „Lexitus“ genannt werden. Bekannte Gebete sind:

  • Lexitus 13-18
  • Lexitus 33
  • Lexitus 40-44
  • Lexitus 51-53
  • Lexitus 62-64
  • Anrufung des Lichts
  • Vom Tod zur Hoffnung
  • Gebet für Gutes Gelingen
  • Abendgebet: Ich schaue zurück
  • Kurzes Morgengebet: Ich bitte dich
  • Langes Morgengebet
  • Tischgebet

Predigten

Einfache Pekar-Zinnabzeichen

Bekannte Predigten sind:

  • "Es ist genug!" - Eine Predigt des Priesters Bosshart von Hundertbrück
  • Kleider machen Leute - Eine Predigt des Priesters Bosshart von Hundertbrück
  • Tue Gutes!
  • Eine Warnung vor dem Irrglauben

Bekannte Heilige und Geistliche

  • Gabriel der Eremit (431 – 512 n.d.E.)
  • Destones (Chroniker aus dem dunklen Zeitalter)
  • Bosshard von Hundertbrück (122 – 165 n.d.E), bekannter Wanderpriester, Schlüsselfigur für die Verbreitung des Pekarismus in Ehrenfels
  • Hieronimus von Hundertbrück (821 – 868 n.d.E)
  • Schwester Adelgard, Äbtissin Kloster Seelenheim (ehemals Hilde von Felsbach, vierte Tochter des Freiherrn von Felsbach) (964 n.d.E)

Schöpfungsgeschichte

Von der Erschaffung Cendaras

Ihr wollt wissen, wie Cendara entstanden ist? Wieso Pekar gut und Quaron böse ist? Wieso die Sonne am Tag und der Mond in der Nacht leuchtet? Um all das zu verstehen müsstet ihr euer ganzes Leben nur die Schriften studieren und der Stimme Pekars lauschen und selbst das wäre nicht genug. Aber ich denke, ich kann euch auch in der wenigen Zeit die ihr habt einige Dinge vom Anfang unserer Welt erzählen, was vielleicht die eine oder andere eurer Fragen beantworten wird. Setzt euch also und hört mir zu...

Es geschah in den ältesten Tagen dieser Welt. Es geschah, als der Götter noch viele waren, die Welt noch nicht die heutige, stabile Form hatte und kein Mensch und kein Tier das Licht der Welt erblickte. Da gab es im Götterhimmel neben allen anderen Götter, den Gevyar (Diener und Dienerinnen bzw. Kinder der Götter) und den Helir (Die „Diener der Diener“) zwei sehr Mächtige unter den Götter, welche nicht so verschieden waren, wie man es sich denken könnte. Zeitweise waren sie wie Brüder zueinander, sowohl im Geiste als auch im Handeln. Ihre Namen waren Pekar und Quaron. Beide waren sie äusserst geschickte Handwerker, intelligent und kreativ. „Komm Bruder,“ sagte Quaron eines Tages. „Lass uns etwas machen, das uns zum Ruhm und zu Ehren gereiche“. Auch Pekar gefiel diese Idee und die Beiden stiegen mit ihren Heeren aus Gevyar und Helir, von welchen es in diesen frühesten Tagen auch noch unzählige gab, auf die Erde hinunter. Die Erde war damals noch eine unstete Masse, welche mal jene, mal eine andere Form annehmen konnte, jedoch nie eine beständige, geschweige denn schöne oder nutzbar Form annahm. In Jahrhunderten langer Arbeit erschufen sie die Welt von Cendara in einem seither nie wieder dagewesenen Strahlenglanz. Danaria und Tullos, zwei der Kinder Pekars schufen Pflanzen und die Tiere und die Natur quoll förmlich über vom Leben das sie erschaffen haben. Quaron und Pekar formten die Lande nach ihrem Geschmack. Tiefe Seen, hohe Berge, ewiger Schnee, dichte Wälder und tiefe Täler. Es gab weder Leid noch Trauer noch Schmerz in dieser jungen Welt. Es gab aber auch keine Sonne und kein Mond, denn alles was Pekar und Quaron erschaffen hatten, leuchtete aus sich heraus. Hätte damals ein Vogel auf Cendara hinab gesehen, hätte er ein einziges Lichtermeer erblickt.

Doch die Götter und ihre Diener wurden müde und legten sich schlafen. Alle ausser Pekar selbst, denn für Pekar war die Welt noch nicht vollkommen. Es fehlte etwas. Es fehlte etwas, was die Schöpfung in ihrem Innersten zusammenhalten würde, etwas, was von allem was sie geschaffen hatten, etwas beinhalten würde. So nahm Pekar eine Hand voll Erde und befeuchtete sie mit Wasser und formte den ersten Menschen. Diesen legte er ins Feuer, auf dass seine Hülle erstarken möge. Dann nahm Pekar etwas Luft und hauchte den ersten Menschen seinen Atem ein. Und siehe da, die ersten Menschen erwachten und erblickten das Lichtermeer. Natürlich erschuf Pekar nicht nur eine Sorte von Menschen. Nicht umsonst war Pekar einer der kreativsten unter den Göttern. Er machte Menschen mit spitzen Ohren, welche sich fortan Elfen nannten. Er machten kleinere und grössere Menschen. Einige Menschen liess er etwas länger im Feuer liegen, weshalb ihre Haut dunkler wurden und sie sich bevorzugt in wärmeren Gebieten aufhalten, wiederum andere Menschen wurden mit so viel Wasser geformt, dass sie sich bevorzugt auf dem Wasser aufhalten. Und als die Gevyar wieder erwachten, waren sie sehr erfreut über Pekars Werk , sahen sie doch,dass die Schöpfung nun vervollständigt war. Nicht so Quaron. Über sein Herz legte sich ein dunkler Schatten, denn er war überzeugt, dass Pekar einzig und alleine die Schöpfung für sich beanspruchen wollte. Er hatte sie vervollständigt und er, Quaron, würde auf ewig nur an zweiter Stelle erwähnt werden. So gratulierte er seinem Bruder mit einem heimtückischen Lächeln auf den Lippen und schmiedete in seinem verwirrten Kopf finstere Rachepläne. Und als sich Pekar auch endlich schlafen legte, liess er seinem ganzen Zorn freien Lauf. Er löschte alle Lichter aus,zertrümmerte Berge und Seen und er erschuf mit all seiner Macht Maddan. Maddan, ein Wesen mächtiger als jeder Diener der Götter und zugleich das alles Böse in der Welt in sich vereinend.

Um die Menschen, so Quarons Überlegung, müsste er sich nicht kümmern. Daher schickte er Elvynya, eine seiner Dienerinnen aus. Sie würde die Menschen mit einem einzigen Schlagvernichten. Doch die Menschen, welche sich um den Evendim-See versammelt hatten um dem Zerstörungswerk Quarons zu entgehen, gerieten in Panik , fielen vor Elvynya nieder und flehten sie an, sie zu verschonen. Und Elvynya hatte Mitleid mit den Menschen und verschonte sie. Sie brachte die Menschen auf einem Hügel in Sicherheit, der heute gemeinhin „Kaiserberg“ genannt wird und inmitten von Hundertbrück steht. Als Pekar wieder erwachte, wurde er furchtbar wütend. „Ich hätte alles mit dir geteilt, Bruder. Aber nun hast du zerstört, was wir erschaffen und was einst schön und gut war hast du in deiner Verblendung umgedreht. Du bist nicht mehr mein Bruder und diese Welt ist nicht länger die deine“. Und es entbrannte ein Kampf im Himmel, auf Erden und sogar unter der Erde, der das Antlitz Cendaras wieder tiefgreifend veränderte. Nur der Kaiserberg und die auf ihm ausharrenden Menschen blieben von den Veränderungen verschont, da sie von Elvynya mit aller Macht beschützt wurden. Und als Quaron endlich unterlag – viele Diener Quarons hatten, als sie seinen Wahnsinn bemerkten die Seite gewechselt – verstiess Pekar Quaron aus Cendara und aus dem Götterhimmel, auf dass er in Zukunft ein Leben als niederer Dämon fristen müsse.

Doch die Lichter Cendaras, welche Quaron und Pekar gemeinsam geformt hatten, waren erloschen. Es war wieder dunkel auf der Welt und Menschen und Tiere schrien zu Pekar, er möge die Lichter wieder zurückbringen. Doch alleine war Pekars Macht nicht gross genug. Es gab nur eine Möglichkeit, Cendara wieder Licht zu schenken. Und Pekar nahm eine grosse kupferne Tafel und hielt sie hoch. „Diese Tafel soll den Menschen am Tage leuchten und ihre Bahn über das Himmelsgewölbe ziehen. Doch müssen viele von euch ihre ganze Kraft darauf verwenden, diese Scheibe zum leuchten zu bringen. Nur sehr selten wird es euch vergönnt sein, einen kleinen Blick auf Cendara zu werfen, denn seid ihr nicht damit beschäftigt, die Scheibe zum leuchten zu bringen, werdet ihr auf der Unterseite der Welt schlafen, auf dass ihr wieder genug Kraft erhaltet, die Scheibe erneut über den Himmel zu ziehen“. Da trat Elvynya vor Pekar, warf sich vor ihm nieder und sprach: „Pekar, Vater. Die Menschen fürchten sich vor dem Dunkeln. Lass mich ihnen in der Nacht ein Licht sein, denn in deinem Namen soll zu aller Zeit am Tag und in der Nacht ein Licht im Himmel scheinen.“ Und Pekar antwortete ihr „Geliebtes Kind. Am treusten von allen hast du mir gedient und deine Liebe zu den Menschen ist der meinen ebenbürtig. Daher sollst du den Menschen ein Licht sein, wenn alle anderen Lichter erloschen sind. Als grosses Licht sollst du über der Nacht leuchten. Doch gehe nicht alleine. Nimm alle mir treu untergebenen Helire mit dir, auf das sie dir Gesellschaft leisten mögen auf deiner unendlichen Bahn am Himmelszelt“. Und Elvynya stieg als grosse leuchtende Scheibe in den Himmel und war das erste Licht, welches die Menschen seit langem sahen. Und mit Elvynya stiegen die Helire in den Himmel und weisen seither als Sterne vielen Menschen, insbesondere den Seefahrern den Weg. Fast alle Gevyar aber gaben all ihre Kraft in die Kupferplatte, welche eine solche Leuchtkraft erhielt, dass sie heute als Sonne bezeichnet uns am Tag mit Licht und Wärme versorgt. Die Gevyar fielen daraufhin allerdings in einen tiefen Schlaf, aus dem sie bis zum jüngsten Tag nicht wieder erwachen sollten. Maddan aber, das von Quaron persönlich erschaffene Wesen, wurde von Pekar, den andern Götter, Elvynya und allen Heliren und verbliebenen Gevyar tief unter das Gebirge gebannt und in einen tiefen Schlaf gelegt (denn töten konnten sie es nicht). Und sollte Maddan eines Tages erwachen, so die Legende, würden alle Götter, Gevyar, Helire und alle Helden vergangener Tage wieder aufwachen und gemeinsam mit den Menschen unter Trompeten und Hörnerklang in die letzte Schlacht ziehen.

Quaron

Quaron gilt als der direkte Gegenspieler Pekars. Er ist ein Dämon der Unterwelt, der Herr des Zwiespalts. Qaron wurde zusammen mit den anderen Götter erschaffen. Er war einer der klügsten und intelligentesten unter den Götter. Schon bald nach seiner Erschaffung kam seine dunkle Natur ans Licht, insbesondere als Pekar die kulturschaffenden Wesen ohne seine Mitwirkung erschuf. Was Qaron ausserdem auszeichnet, ist seine absolute Grausamkeit, sein Hass auf alle, die in irgend einer Art und Weise glücklich sind und sein Wille, alles zu beherrschen und zu kontrollieren. Nach seinem Sieg, so seine Botschaft, werden seine Anhänger wiedergeboren werden und führende Positionen in einer neuen Weltordnung einnehmen.

Ritter des zerbrochenen Schwertes

Die Ritter des zerbrochenen Schwertes treten als ehrenhafte Ritter auf, als ein Idealbild ritterlicher Tugend. Teilweise sind es geübte Krieger mit einem ritterlichen Bild, aber sie fungieren als kriegerischer Arm Quarons in ganz Cendara.

Maddan

Maddan ist ein Dämon, der im Dunklen Zeitalter unter die Berge gebannt wurde. Im Jahre 1000 n.d.E. wurde seine Verbannung zwar gelöst, eine reichsweite Allianz hat ihn allerdings im selben Jahr getötet.